E-Mail
E-Mail

Möchten Sie uns schreiben?
Geschaeftsstelle@Lebenshilfe-Dresden.de

Telefon
Telefon

Möchten Sie mit uns sprechen?
0351 32027740

35 Jahre Lebenshilfe Dresden e.V. - eine nicht ganz vollständige Chronik

Vorlesen

Bitte erwarten Sie hier keinen lückenlosen Rückblick. In 35 Jahren ist viel passiert und nicht bei jedem wichtigen Moment waren Kamera und Bleistift dabei. 

Wenn Sie etwas zu unserer Geschichte beitragen möchten, schicken Sie einfach Jahreszahl, Foto und Ereignis per Mail an: pr@lebenshilfe-dresden.de 

Die "wilden" 90er - Neues schaffen, Bewährtes fortführen

Hoffnungskirche in Dresden
Hoffnungskirche in Dresden

April 1990

Für die Eltern von Kindern mit Behinderung gab es existenzielle Probleme. Es gab zu wenig Tageseinrichtungen. Ambulante Förderung, Fahrdienst und Familien entlastenden Dienst gab es nicht. Vor diesem Hintergrund gründen 160 Eltern im April 1990 den Verein in der Hoffnungskirche in Dresden. In der Geschäftsstelle Lockwitzer Straße 17, werden  Eltern ehrenamtlich beraten.


das erste Logo Lebenshilfe
das erste Logo Lebenshilfe

Oktober 1990 - die Clubarbeit beginnt mit 10 Jugendlichen im Club „Espe“ in Dresden – Gorbitz
November 1990 - drei Zivildienstleistende treten ihren Dienst im Familienentlastenden Dienst an, eine erste Mitarbeiterin für den Familienentlastenden Dienst wird eingestellt die Betreuung beginnt bei neun Familien.


Fahrdienst Anfang
Fahrdienst Anfang

1991

  • Januar- der Fahrdienst nimmt mit vier gespendeten Fahrzeugen seine Arbeit auf.
  • September  - die Arbeit der ambulanten/mobilen Frühförderung beginnt mit neun Kindern.
  • Dezember - eine Beratungsstelle für ehrenamtliche Betreuer wird eingerichtet.

Wohnheim Josephinenstraße
Wohnheim Josephinenstraße
Werkstatt Blochmannstraße
Werkstatt Blochmannstraße

1992

  • Juli - die Lebenshilfe übernimmt die städtischen Einrichtungen der Vereinigten Rehabilitationseinrichtungen der Stadt Dresden, dazu gehören: die Kindertagesstätte in der  Wintergartenstraße, das Kinderheim in der Bernhardstraße, das Wohnheim in der Josephinenstraße, die Wohnstätten Auf dem Meisenberg, Bautzner Straße, die Werkstatt für Behinderte mit 225 Mitarbeitern an 10 Standorten, der Fahrdienst mit sieben Kleinbussen.
  • September - die Werkstatt in der Blochmannstraße mit einer Kapazität von 60 Plätzen wird eröffnet.
  • Oktober- das ambulant betreute Wohnen wird aufgebaut, es gibt erste Reiseangebote.

Objekt Schleswiger Straße 17
Objekt Schleswiger Straße 17

1993

  • Januar - die Lebenshilfe Radebeul schließt sich uns mit einer Werkstatt und dem Familienentlastenden Dienst an.
  • September - die Immobilie Schleswiger Straße 17 wird gekauft, der Bau einer Werkstatt mit 200 Plätzen und einem Förder- und Betreuungsbereich ist geplant, eine Werkstattabteilung für Menschen mit psychischer Erkrankung  wird in der Schanzenstraße eröffnet.



Kurzzeitbetreuung in der Blasewitzer Straße
Kurzzeitbetreuung in der Blasewitzer Straße
Kurzzeitbetreuung

1994

  • Für die Kurzzeitbetreuung wird eine Wohnung angemietet. 
  • Ein Trägerverbund übernimmt eine ehemalige Kinderkrippe in Gorbitz zur Nutzung als Jugendhaus, die Lebenshilfe ist juristischer Träger.

Werkstatt Radebeul Gartenstraße
Werkstatt Radebeul Gartenstraße

1995

  • die Ambulante Frühförderung arbeitet in der Wintergartenstraße. 
  • Geschäftsstelle und Fuhrpark arbeiten in der Schleswiger Straße.
  • Die Ferienbetreuung in den Förderschulen beginnt.
  • Die neue Werkstatt in der Gartenstraße in Radebeul wird eröffnet. 
  • Jugendhaus Gorbitz beginnt mit der offenen Kinder- und Jugendarbeit. 

Freizeit
Freizeit

1996

  • In der Budapester und Nürnberger Straße eröffnen Wohngruppen.  
  • Die "Offene Behindertenarbeit" im Jugendhaus Gorbitz beginnt.
  • In Dresden Kaditz entstehen erste Außenarbeitsplätze.

Alte Schule Gohlis
Alte Schule Gohlis

1997

  • Die Lebenshilfe erhält den Zuschlag der Gemeinde Cossebaude für das Objekt „Alte Schule Gohlis“. Eine Freizeit und Begegnungsstätte und Wohnheim mit 36 Plätzen sind geplant. Im Herbst beginnt der Umbau.

1998

  • Umfangreiche Umbaumaßnahmen im Jugendhaus sind geplant. Landtagspräsident Erich Iltgen übernimmt die Schirmherrschaft über das Haus. 
  • In der Blasewitzer Straße eröffnen wir eine Außenwohngruppe und die Kurzzeitbetreuung.

Jugendhaus InterWall
Jugendhaus InterWall

1999 

  • Der Familienentlastende Dienst und die Beratungsstelle arbeiten in der Fetscherstraße.
  • Der Ambulante Pflegedienst nimmt seine Arbeit auf.
  • Die Wohnstätte auf dem Meisenberg wird gekauft.
  • Das Jugendhaus InterWall wird nach Umbau wieder eröffnet.
  • Für den Neubau der Werkstatt in der Schleswiger Straße wird der Grundstein gelegt.

Jugendhaus InterWall
Jugendhaus InterWall

2000

  • In Gohlis wird der Grundstein für ein Wohnheim gelegt. 
  • Das Ferien- und Freizeithaus „Alte Schule Gohlis“ wird eröffnet.
  • Der erste Bauabschnitt der neuen Werkstatt auf der Schleswiger Straße wird übergeben.
  • Unsere Sportler nehmen erstmals an den Wettkämpfen von Special Olympics teil.
  • Das Wohnheim "Auf dem Meisenberg" erhält den Namen "Haus Maron" in einer feierlichen Namensweihe.
  • Die Außenwohngruppe Bautzner Str.124 d startet.
10 Jahre Lebenshilfe Dresden
10 Jahre Lebenshilfe Dresden

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. ReadSpeaker, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen